Um Ihnen jederzeit eine umfassende und effiziente Beratung anbieten zu können, haben sich die Rechtsanwälte in der Bürogemeinschaft auf verschiedene Rechtsgebiete spezialisiert, auf denen sie jeweils über reichhaltige Erfahrung und fundiertes Expertenwissen verfügen.
Selbstverständlich sind wir nicht nur beratend tätig.
Als Ihr Rechtsbeistand vertreten wir
Sie auch mit Engagement und Sorgfalt vor allen deutschen Gerichten bis hin zum
Bundesgerichtshof.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht unsere Tatigkeitsbereiche. Klicken Sie die entsprechenden Rechtsgebiete an. Sie erhalten dort weitere Informationen und werden zu dem zuständigen Rechtsanwalt innerhalb unserer Bürogemeinschaft geführt.
Wir beraten auch in englischer Sprache.
We offer consultations in English.
Das Familienrecht dürfte in seinen emotionalen und finanziellen Folgen einer der wichtigsten Rechtsgebiete für Privatpersonen sein. Sowohl im Bereich der vorbeugenden Rechtsberatung, zum Beispiel bei der Erstellung von Eheverträgen und Testamenten, als auch bei der Klärung von Rechtsfragen rund um die Trennung und Scheidung einer Ehe, ist eine eingehende und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimierte rechtliche Beratung notwendig.
Als Fachanwalt für Familienrecht berate ich meine Mandanten erfolgreich seit über 17 Jahren.
Neben der Einleitung von Scheidungsverfahren wird hierzu auch die Beratung und Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen sowie die Vertretung in Umgangs- und Sorgerechtsverfahren.
Aufgrund meiner internationalen Erfahrung, habe ich ebenfalls einen Schwerpunkt meiner Tätigkeit auf die Auseinandersetzung binationaler Ehen und Fragen des internationalen Scheidungsrechtes gelegt.
International family law | family law - divorce | German inherritance law | International Child Abduction
Das Verkehrsrecht betrifft sämtliche Rechtsnormen, die mit dem Verkehr, also der Ortsveränderung von Personen und Gütern zu tun haben. Es ist sehr komplex, da es sich aus verschiedensten Vorschriften des öffentlichen und privaten Rechtes zusammensetzt. Aufgrund der verschiedensten Anforderungen, ist das Verkehrsrecht in einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen geregelt.
Ich behandele die Schwerpunkte des Verkehrsordnungswidrigkeiten- / Strafrechts.
Mein Fokus liegt dabei insbesondere auf der Abwehr von Bußgeldbescheiden.
Im Verkehrsverwaltungsrecht bearbeite ich insbesondere die Themen
Nach meiner Erfahrung nimmt gerade das Thema Fahrtenbuchauflagen neuerdings einen erheblich größeren Stellenwert ein, als noch vor Jahren. Schon ein einmaliger Rotlichtverstoß, der nicht von der Behörde aufgeklärt wird, kann zu einer Fahrtenbuchauflage führen. Der Betroffene sieht sich dann in der misslichen Lage, einen großen Aufwand durch detaillierte Eintragungen zu betreiben. Auf der anderen Seite mag man nun auch nicht sich selbst oder Verwandte oder Freunde belasten.
Aber keine Sorge, auch zum Thema Fahrtenbuchauflage gibt es intelligente
Lösungsansätze.
Meine Mandantschaft betreue ich bundesweit.
Das Arbeitsrecht gehört zu den komplexesten Rechtsgebieten, da es nicht einheitlich geregelt und daher aufgrund der Vielzahl an relevanten Gesetzen und Rechtsquellen unübersichtlich und schwer zu durchdringen ist. Ob es um die Abwehr einer Kündigung, den Wunsch nach einer Abfindung oder die Prüfung von Arbeits- oder Aufhebungsverträgen geht – eine fundierte und praxisorientierte rechtliche Beratung ist hier entscheidend..
Ich berate und vertrete sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts.
Mein Fokus liegt dabei auf folgenden Themen:
Neben den oben genannten klassischen Themen des Arbeitsrechts liegt mein Schwerpunkt auch auf der einvernehmlichen Lösung von Konflikten mit Arbeitnehmer oder Arbeitgeber. Dank meiner Qualifikation als zertifizierte Mediatorin kann ich zudem mediativ tätig werden, um Konflikte konstruktiv und außergerichtlich zu lösen und so die Belastung und Kosten eines gerichtlichen Verfahrens zu vermeiden. Mit meiner Erfahrung im Umgang mit komplexen arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen finde ich für meine Mandanten stets die bestmögliche Lösung.
Konflikte gehören zum Leben, ob im beruflichen Umfeld, im Familienleben oder zwischen Geschäftspartnern. Doch nicht jeder Streit muss vor Gericht enden. Die Mediation bietet eine alternative Möglichkeit, Konflikte in einem vertraulichen und konstruktiven Rahmen zu lösen – ohne langwierige Gerichtsprozesse.
Was ist Mediation?
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem ich als zertifizierte Mediatorin zwischen den Konfliktparteien vermittle. Ziel ist es, gemeinsam eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Anders als in einem Gerichtsverfahren steht hier der Dialog im Vordergrund: Die Parteien haben die Möglichkeit, ihre Interessen offen darzulegen und gemeinsam kreative und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.
Vorteile der Mediation:
Gerade für die oft emotional aufgeladenen Rechtsgebiete des Arbeits- und Familienrechts eignet sich die Mediation besonders, weshalb ich hier schwerpunktmäßig tätig werde.
Kosten der Rechtsberatung und Vertretung, Downloads, Jobs . . .
Machen Sie sich bitte wegen der Kostenrisiken zur Durchsetzung Ihrer Rechte und
Ansprüche keine Sorgen.
Oft wird der Weg zum Anwalt aus Angst vor
unübersehbaren Kosten zwar gescheut, diese mentale Hürde führt aber leicht dazu,
dass eine notwendige Beratung zu lange hinausgezögert wird. Der dann möglicherweise
entstehende Schaden ist viel höher als die Rechtsanwaltskosten, die vielleicht auch
gar nicht entstehen, weil die Gegenpartei alles zu zahlen hat.
Die Kosten des gerichtlichen Verfahrens sowie die Rechtsanwaltskosten – deren Abrechnung im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz geregelt ist (RVG) – sind für den Laien in der Tat schwer zu überschauen.
Wir können allerdings garantieren, dass wir Sie frühzeitig über jene Kostenrisiken verständlich informieren.
Rufen Sie uns gerne an: Telefon: 030 / 84 17 40 - 0
PDF-Download von bussgeldkatalog.org
Als Rechtsanwalt für
Verkehrssachen halte ich es für wichtig, auf den aktuellen Bußgeldkatalog, vor allem
wegen der geänderten Vorschriften zur Bewertung von Punkten im Fahreignungsregister
hinzuweisen. Entgegen vielfacher Annahmen wurde die Punktebewertung (vormals 18
Punkte bis zum Entzug der Fahrerlaubnis, jetzt 8 Punkte) deutlich verschärft.
Mittlerweile wirkt sich die Eintragung von Punkten auch schon bereits negativ auf
die Kosten für Kfz-Versicherungen aus.
Verkehrsrecht- Arbeitsrecht - Familienrecht - Erbrecht