Rechtsanwältin Katja Pankow - Berlin

Katja Pankow

Rechtsanwältin für Familien- und Arbeitsrecht & Mediatorin

Berlin Steglitz-Zehlendorf

Mediation im Arbeitsrecht

Konflikte am Arbeitsplatz können schnell eskalieren und das Arbeitsklima belasten. Es kann zu Streitigkeiten zwischen Kollegen, Spannungen zwischen Arbeitnehmern und Vorgesetzten oder zu Konflikten im Rahmen von Umstrukturierungen kommen. Eine gerichtliche Auseinandersetzung ist oft langwierig, teuer und belastend für beide Seiten. Die Mediation im Arbeitsrecht bietet eine alternative, außergerichtliche Möglichkeit, solche Konflikte zu lösen und dabei ein konstruktives Arbeitsverhältnis zu bewahren.

Wann ist Mediation im Arbeitsrecht sinnvoll?
Mediation eignet sich besonders bei:

  • Konflikten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern
  • Auseinandersetzungen über Arbeitsbedingungen oder Überstundenregelungen
  • Streitigkeiten bei Mobbing oder Diskriminierung
  • Meinungsverschiedenheiten bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, z.B. Aufhebungsverträge
  • Konflikten im Rahmen von Umstrukturierungen oder Betriebsübergängen
  • Spannungen im Betriebsrat oder zwischen Arbeitnehmervertretung und Geschäftsführung

Der Ablauf der Mediation im Arbeitsrecht:
Als neutrale Mediatorin sorge ich dafür, dass beide Seiten ihre Sichtweisen und Interessen in einem geschützten Rahmen äußern können. Anders als in einem Gerichtsverfahren, bei dem eine Seite gewinnt und die andere verliert, steht bei der Mediation der Dialog im Vordergrund. Das Ziel ist eine einvernehmliche Lösung, die die Interessen beider Seiten berücksichtigt und das Arbeitsverhältnis nicht unnötig belastet.

Vorteile der Mediation im Arbeitsrecht:

  • Schnelligkeit und Kostenersparnis: Im Vergleich zu einem gerichtlichen Verfahren kann eine Mediation schneller zu einer Lösung führen und ist in der Regel kostengünstiger.
  • Erhalt des Arbeitsverhältnisses: Im Idealfall hilft die Mediation dabei, das Arbeitsverhältnis zu erhalten und die Zusammenarbeit auf eine neue, vertrauensvolle Basis zu stellen.
  • Vertraulichkeit: Die Mediation findet im vertraulichen Rahmen statt, sodass sensible Themen nicht öffentlich werden.
  • Eigenverantwortliche Lösung: Anders als bei einer gerichtlichen Entscheidung liegt die Kontrolle über das Ergebnis bei den Beteiligten selbst. Dies führt oft zu tragfähigeren und nachhaltigeren Lösungen.